"Ripasso-Style" beschreibt der Winzer treffend seinen Wein. Narassa wurde aus Trauben von zum Teil über 60 Jahre alten Rebstöcken gekeltert. Er ist sehr charmant, üppig, rund, kraftvoll und dabei immer freundlich.
Der Name ist Programm. Leicht gekühlt ein guter Begleiter für viele Fischgerichte. Ohne Fischgerichte ist es ebenfalls eine unglaubliche Trinkfreude. Zart und sanft in der Struktur und doch sehr präsent mit einer schillernden Vielschichtigkeit an Aromen. Kräuter, rote Frucht zarte Rosenholznote und so viel mehr ist zu finden.
Ein Wein mit guter Konzentration und Kraft, satten dunklen Beeren Aromen und deutlichen aber weichen Tannin. Die fruchtige Fülle kombiniert mit einem feinherben Abgang machen den "Quid Pro Quo" zu einem guten Begleiter zu deftigen Speisen.
Dunkles Beerenaroma gepaart mit einer südlichen Würze machen diesen Corbières zu einem trefflichen Begleiter von z.B. geschmorten Gemüse und gebratenem Fleisch.
In den Abruzzen hat jede Familie ihre eigene Tatone. Das ist ein liebkosender Spitzname für den
Großvater. Tatone stellen eine grundlegende Figur in der traditionellen Familie dar, in der sich
Alter und Reife zu Autorität, Ansehen und Weisheit entwickeln.
Zischt und erfrisch!
Ein Pet-Nat, abgeleitet von "petillant naturelle", der ursprünglichsten Methode der Perlweinherstellung. Der noch in der Gärung befindliche Most wird auf Flaschen gefüllt, wo er seine Gärung beendet. Die durch die Gärung entstandene Kohlensäure verbleibt im Wein.
Tiefdunkel und leuchtend Rot. Nicht zu süß und angenehm winterlich würzig. Der Kick: Tonkabohne und natürliche Pflaume spielt mit Brombeere und Kirsche. Samtiges Finish der Tannine, spannende Herbe und Gerbstoffe sorgt für nicht endenden Spaß!
High Altitudes Wines, so lässt sich kurz umreißen was die Weine von Nicolas Catena so umwerfend ausgewogen, elegant und konzentriert macht. Doch das ist nicht alles. Mit hohen Ansprüchen, Experimentierfreude und einem unheimlichen Wissensdrang hat Catena seine Weine perfektioniert, für viele andere Winzer den Weg geebnet und blieb dabei trotzdem unerreicht.
Eine Cuvée aus drei Weinbergen in Mendoza: Llunlunta 920 m Höhe, El Cepillo, Eugenio Bustos 1090m Höhe und Gualtallary mit 1450 m Höhe. Die Weinberge sind in Parzellen unterteilt, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten geerntet werden und sehr unterschiedliche Bodenstrukturen haben.