Der Name „Free
Run Rosé“ steht für die klassische Methode zur Weinbereitung,
bei der der erste zarte Saft separat und ohne Pressdruck von der
Kelter abläuft (franz. Saignée).
Früh zugängliche großzügige Frucht im feinen Spiel mit erfrischender Ruwer-Säure. Der Schloss Riesling kann seine Herkunft von den drei GG Monopollagen des Hauses nicht verleugnen. Er ist sowohl ein solider Alltagswein als auch perfekter Essensbegleiter zu leichten Gerichten.
In den Abruzzen hat jede Familie ihre eigene Tatone. Das ist ein liebkosender Spitzname für den
Großvater. Tatone stellen eine grundlegende Figur in der traditionellen Familie dar, in der sich
Alter und Reife zu Autorität, Ansehen und Weisheit entwickeln.
Die Lage Forster Ungeheuer liegt westlich vom Weinort Forst am Hang des Haardtgebirges. Der Namen rührt vom ehemaligen Deidesheimer Stadtschreiber Johann Adam Ungeheuer her, welcher 1699 verstarb. Sein Grabstein steht auch heute noch neben der alten Kirche in Mußbach. Der ehemalige Reichskanzler Otto von Bismarck sagte über einen Wein aus dieser Lage: "Dies Ungeheuer schmeckt mir ungeheuerlich!"
Keiner traut sich so recht ran an die Scheu, aber wer sie probiert, verfällt ihr ganz schnell. Frisch, betörent fruchtig und eine tolle Abwechslung zu Sauvignon Blanc & Grauen Burgunder.
Und wieder etwas ganz besonderes: Ein Chardonnay auf der Hefe vom Viognier ausgebaut! Das verleiht dem Chardonnay eine außergewöhnlich schöne Gelbfruchtigkeit.
Es verlangt selten ein Kunde nach einem weißen Rhone-Rebsorten-Cuvée von alten Rebstöcken. Das ist bedauerlich, es kann so köstlich sein und ist eine sehr erfreuliche Abwechslung. "Centenaire" beschenkt den mutigen Weintrinker mit Noten von Feuerstein, einem Hauch von Vanille und perfekt gereiften gelben Früchten. Unbedingt ausprobieren!
Aus Grenache, Cinsault und Syrah von außergewöhnlich guten Lagen entsteht dieser elegante Rosé. Mit feinherber Beerenfrucht, Frische und Länge passt er zu gegrilltem Gemüse und Fleisch, Meeresfrüchten oder einfach zu netter Gesellschaft.