Der Name „Free
Run Rosé“ steht für die klassische Methode zur Weinbereitung,
bei der der erste zarte Saft separat und ohne Pressdruck von der
Kelter abläuft (franz. Saignée).
Aus Grenache, Cinsault und Syrah von außergewöhnlich guten Lagen entsteht dieser elegante Rosé. Mit feinherber Beerenfrucht, Frische und Länge passt er zu gegrilltem Gemüse und Fleisch, Meeresfrüchten oder einfach zu netter Gesellschaft.
Es verlangt selten ein Kunde nach einem weißen Rhone-Rebsorten-Cuvée von alten Rebstöcken. Das ist bedauerlich, es kann so köstlich sein und ist eine sehr erfreuliche Abwechslung. "Centenaire" beschenkt den mutigen Weintrinker mit Noten von Feuerstein, einem Hauch von Vanille und perfekt gereiften gelben Früchten. Unbedingt ausprobieren!
Und wieder etwas ganz besonderes: Ein Chardonnay auf der Hefe vom Viognier ausgebaut! Das verleiht dem Chardonnay eine außergewöhnlich schöne Gelbfruchtigkeit.
Keiner traut sich so recht ran an die Scheu, aber wer sie probiert, verfällt ihr ganz schnell. Frisch, betörent fruchtig und eine tolle Abwechslung zu Sauvignon Blanc & Grauen Burgunder.
Die Lage Forster Ungeheuer liegt westlich vom Weinort Forst am Hang des Haardtgebirges. Der Namen rührt vom ehemaligen Deidesheimer Stadtschreiber Johann Adam Ungeheuer her, welcher 1699 verstarb. Sein Grabstein steht auch heute noch neben der alten Kirche in Mußbach. Der ehemalige Reichskanzler Otto von Bismarck sagte über einen Wein aus dieser Lage: "Dies Ungeheuer schmeckt mir ungeheuerlich!"
In den Abruzzen hat jede Familie ihre eigene Tatone. Das ist ein liebkosender Spitzname für den
Großvater. Tatone stellen eine grundlegende Figur in der traditionellen Familie dar, in der sich
Alter und Reife zu Autorität, Ansehen und Weisheit entwickeln.
Früh zugängliche großzügige Frucht im feinen Spiel mit erfrischender Ruwer-Säure. Der Schloss Riesling kann seine Herkunft von den drei GG Monopollagen des Hauses nicht verleugnen. Er ist sowohl ein solider Alltagswein als auch perfekter Essensbegleiter zu leichten Gerichten.
Der Brut wurde im Flaschengärverfahren erzeugt und lag mindestens 10 Monate, je nach Charge auch länger, auf der Hefe. Erfrischend klar mit Rebsorten typischer Stachelbeerfrucht und exotischen Früchten.
Ein schöner Riesling mit einer sehr schmeichelnden Säurestruktur, der zunächst mit reifen Aprikosennoten erfreut und dann frische Zitrusnoten und feine Mineralik zeigt.
Dunkles Beerenaroma gepaart mit einer südlichen Würze machen diesen Corbières zu einem trefflichen Begleiter von z.B. geschmorten Gemüse und gebratenem Fleisch.
Umwerfend charmanter, hocheleganter Chardonnay. Endlich mal wieder Liebe auf den ersten Schluck. Die Kombination von Cremigkeit und strahlender Mineralität ist beeindruckend ausbalanciert.
Ein Wein mit guter Konzentration und Kraft, satten dunklen Beeren Aromen und deutlichen aber weichen Tannin. Die fruchtige Fülle kombiniert mit einem feinherben Abgang machen den "Quid Pro Quo" zu einem guten Begleiter zu deftigen Speisen.
Der Name ist Programm. Leicht gekühlt ein guter Begleiter für viele Fischgerichte. Ohne Fischgerichte ist es ebenfalls eine unglaubliche Trinkfreude. Zart und sanft in der Struktur und doch sehr präsent mit einer schillernden Vielschichtigkeit an Aromen. Kräuter, rote Frucht zarte Rosenholznote und so viel mehr ist zu finden.
"Ripasso-Style" beschreibt der Winzer treffend seinen Wein. Narassa wurde aus Trauben von zum Teil über 60 Jahre alten Rebstöcken gekeltert. Er ist sehr charmant, üppig, rund, kraftvoll und dabei immer freundlich.
Kräftig und würzig, jedoch mit sehr feinen Tanninen die nicht überladen wirken. Schöne reife Pflaumen- und Beerenaromen runden machen den Genuss dann perfekt.
In der Nase Aromen reifer Früchte, wie Kirsche und Brombeere, sowie Nuancen von schwarzem Pfeffer. Am Gaumen vollmundig mit üppigem Volumen und weicher Tanninstruktur.
Obwohl sich der Kaiserberg noch sehr jugendlich präsentiert, sind die Tannine sehr fein und die saftige rote (Kirsch-)Frucht so schön eingewoben, dass es schon jetzt eine enorme Freude ist die Flasche zu öffnen.
Erfrischung gefällig? "Hommage à Luise" macht richtig Spaß als Aperitif oder Absacker. Erstaunlich wieviel Leichtigkeit und Frische ein Riesling aus dem heißen Jahr 2022 haben kann.
Klare und feine Nase nach Kirsche, Himbeere und Erdbeernuancen, feine Holzwürze und Tabak. Am Gaumen saftig, fruchtig und balanciert, mit viel Frucht und leichten Kräuternoten im Abgang.
Die Großen Gewächse bilden die Spitze der trockenen Weine vom Weingut Maximin Grünhaus. Dies ist der einzige trockenen Einzellagenwein aus dem HERRENBERG. Er bildet das Terroir und die Typizität des Grand Crus in absoluter Präzision ab.
Fleurie, der schönste der Beaujolais-Crus! Und dieser ist einfach umwerfend.
Er hat alles was ein perfekter Fleurie benötigt und der einzige Fehler ist, das er keinen hat.
Vorneweg begrüßen Aromen von Passionsfrucht und Zitrusfrüchten die Nase. Am Gaumen folgen reife gelbe Fruchtaromen und etwas Brennnessel. Eine lebhafte Säure und steinige Mineralität geben natürliche Frische und Länge.
Ein dichter und konzentrierter, dunkelroter Wein vom Fusse der Pyrenäen.
Kräftige Noten von dunklen Waldbeeren und samtige Tannine machen das "Cuvée Nicolas" zu einem idealen Begleiter von würzigen Fleischgerichten.
Ein lebendiger, funkelnder Sommerwein. Knackfrische Stachelbeer- und Zirusnoten vom Sauvignon Blanc, abgerundet mit dem Schmelz der Semillon-Traube und dem zarten Charme der Muscadelle.
Schöne dunkelbeerige Aromatik ohne ins "marmeladige" zu kippen. Wunderbar im Gleichgewicht mit den perfekten Tanninen. Rund geschliffen durch den Ausbau in mehrfach belegten Barriques.
Eine Cuvée aus drei Weinbergen in Mendoza: Llunlunta 920 m Höhe, El Cepillo, Eugenio Bustos 1090m Höhe und Gualtallary mit 1450 m Höhe. Die Weinberge sind in Parzellen unterteilt, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten geerntet werden und sehr unterschiedliche Bodenstrukturen haben.
Die Chardonnay-Entdeckung ! Weiße Blüten und Zitrusfrische mit sehr viel Länge und Komplexität. Perfekt zu Meeresfrüchten oder einfach nur so, weil er toll schmeckt.
Ein köstlicher Essensbegleiter. In der Nase frisch gepflückte dunkle Beerenfrüchte, im Mund gesellen sich noch Kirschnoten hinzu. Sehr weich und trinkig, ganz ohne Zugabe von Sulfiten.
High Altitudes Wines, so lässt sich kurz umreißen was die Weine von Nicolas Catena so umwerfend ausgewogen, elegant und konzentriert macht. Doch das ist nicht alles. Mit hohen Ansprüchen, Experimentierfreude und einem unheimlichen Wissensdrang hat Catena seine Weine perfektioniert, für viele andere Winzer den Weg geebnet und blieb dabei trotzdem unerreicht.
High Altitudes Wines, so lässt sich kurz umreißen was die Weine von Nicolas Catena so umwerfend ausgewogen, elegant und konzentriert macht. Doch das ist nicht alles. Mit hohen Ansprüchen, Experimentierfreude und einem unheimlichen Wissensdrang hat Catena seine Weine perfektioniert, für viele andere Winzer den Weg geebnet und blieb dabei trotzdem unerreicht.
Wunderbare sonnenreife gelbe Frucht mit knackigem Apfel, frischer Ananas und einem Hauch von Eiche. Am Gaumen rund und frisch, aber mit üppiger voller Textur.
Diese limitierte Weihnachts-Edition ist eine ausgesuchte Cuvée
der besten Fässer aus Cabernet Franc, Cabernet Sauvignon
und Merlot. Die Trauben dieser drei Rebsorten stammen aus alten
Weinbergen an der Mittelhaardt.
Die Trauben für diesen Premium-Riesling von Bassermann-Jordan wachsen tatsächlich "Auf der Mauer". Sie gedeihen auf einem kleinen Plateau, das von Sandsteinmauern gestützt wird.
Die Lage Forster Ungeheuer liegt westlich vom Weinort Forst am Hang des Haardtgebirges. Der Namen rührt vom ehemaligen Deidesheimer Stadtschreiber Johann Adam Ungeheuer her, welcher 1699 verstarb. Sein Grabstein steht auch heute noch neben der alten Kirche in Mußbach. Der ehemalige Reichskanzler Otto von Bismarck sagte über einen Wein aus dieser Lage: "Dies Ungeheuer schmeckt mir ungeheuerlich!"
In den Abruzzen hat jede Familie ihre eigene Tatone. Das ist ein liebkosender Spitzname für den
Großvater. Tatone stellen eine grundlegende Figur in der traditionellen Familie dar, in der sich
Alter und Reife zu Autorität, Ansehen und Weisheit entwickeln.
Dank der feinen, zarten Tannine und dem Geschmack vollreifer Beeren und Früchte, macht dieser sehr komplexe Primitivo bereits kurz nach dem Öffnen viel Spaß.
Saperavi ist wohl die bekannteste und beliebteste autochtone rote Rebsorte Georgiens. Sie ergiebt sehr dunkle kräftige Rotweine mit dunkelbeeriger Aromatik.